Wie schon Wilhelm Busch sagte: „Ein braves Tier ist das Klavier:“ Aber auch das will gekonnt gezähmt sein. Von Alter Musik auf dem Cembalo, über Barock, Klassik, Romantik, Moderne bis hin zu Jazz, Filmmusik und aktuellen Songs am Klavier und Keyboard — ausgebildete, erfahrene Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Chemnitz halten für jeden Anspruch den passenden Unterricht bereit.
Egal ob „nur“ zur Freude und Entspannung (wenngleich auch der Spaß ohne Anstrengung nicht zu haben ist) oder ambitioniert zur Vorbereitung auf Wettbewerbe oder ein Musikstudium — die individuelle und bestmögliche Förderung für Jede(n) liegt uns besonders am Herzen.
Um nicht nur „Einzelkämpfer“ am Klavier zu bleiben, bietet die Abteilung Tasteninstrumente vielfältige Möglichkeiten des Zusammenspiels an: vom klassischen Kammermusikensemble bis zu Auftritten mit Band.
Unterricht an Akkordeon und Orgel ergänzen das Angebot — die Städtische Musikschule Chemnitz ist Ihr Ansprechpartner für Unterricht an allen Tasteninstrumenten.
Passionierte Akkordeonspieler schwärmen von ihrem Instrument. Es sei das einzige Instrument, mit dem der Musiker eins werden kann: Einerseits durch die unmittelbare "Umarmung" und andererseits durch die Handhabung des Balges — dem gemeinsamen "Atem" von Akkordeon und Spieler. Die Luft im Balg dient zur Tongestaltung. Der Ton kann vibrieren, jubilieren, schreien oder jammern — kurz: das Akkordeon beschreibt alle Gemütszustände des Lebens. Ob dem tatsächlich so ist, kann bei uns jeder selbst erfahren.
Spieltechniken und Klangmöglichkeiten des Akkordeons sind mannigfaltig. Nicht nur als Soloinstrument oder als Liedbegleitung findet es Anwendung, auch in reinen Akkordeon-Orchestern oder in Ensembles der klassischen wie populären Musik ist dieses Musikinstrument vertreten.
Einstiegsalter: Der Unterricht auf dem Akkordeon kann schon mit 6 Jahren beginnen. Kleine und leichte Kinderakkordeons sind im Handel erhältlich.
Das Cembalo gehört zu den Kielklavieren, bei denen die Saiten durch einen Federkiel gezupft oder angerissen werden. In der Regel wird das Cembalo von fortgeschrittenen Schülern gespielt, die eine besondere Beziehung zur „Alten Musik“ und dem durchsichtigen Klangbild dieses Instrumentes entwickeln.
Das Klavier verkörpert hundert Instrumente in sich und ist doch nur ein einziges — sei es solistisch, im klassischen Klaviertrio oder in Jazzbands. Ob verträumte Ballade oder mitreißender Rock´n´Roll-Klassiker, ob Bach oder Beatles — das Klavier vermag es wie kaum ein zweites Instrument, tausende Farben und Stimmungen zu erzeugen. Die stilistische Bandbreite reicht von Barock, Klassik, Romantik, über zeitgenössische Moderne bis hin zu Jazz, Rock und Pop.
Im Unterricht erarbeiten wir mit den Schülerinnen und Schülern ein solides technisches Fundament. Darüber hinaus möchten wir sie anregen, die Schönheit und Fülle der uns über Jahrhunderte überlieferten Klaviermusik kennen und schätzen zu lernen. Und keine Angst: Klavierspieler sind als Liedbegleiter sehr gefragt, so dass auch dieses verbindende Element in der Musik nicht zu kurz kommt.
Einstiegsalter: Es kann in jedem Alter erlernt werden, dennoch gilt: das ideale Einstiegsalter liegt bei 5–6 Jahren, manchmal ist auch ein früherer Beginn sinnvoll. Für das häusliche Üben muss ein Klavier oder zumindest ein modernes Digitalpiano zur Verfügung stehen. Ein Keyboard ist für das Klavierlernen ungeeignet.
Wer kennt nicht die großen, z.T. monumentalen Pfeifenorgeln mit ihrer berauschenden Klangfülle. An unserer Musikschule wird Orgelunterricht an einer elektronischen Pedalorgel erteilt.
Auch dieser Unterricht ist eher für Fortgeschrittene geeignet.