Zum Inhalt springen

Werner-Richter-Wettbewerb

28. Sächsischer Akkordeonwettbewerb

Für Akkordeonsolo, -Duo, -Ensemble und -Kammermusik,
Bandoneonsolo und Offene Kategorie

nächster Termin: 28. September 2024

Städtische Musikschule Chemnitz
Gerichtsstraße 1, 09112 Chemnitz

 

Der Werner-Richter-Wettbewerb dient dazu, interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern. Er soll Möglichkeiten erschließen, sich auf andere Wettbewerbe vorzubereiten, Vorspielerfahrungen zu sammeln und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Teilnehmen können Akkordeon- und Bandoneonspieler:innen aus dem Bundesland Sachsen.
Ausgenommen sind professionelle Musiker:innen.

 

 Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für einen schönen Wettbewerb und gratulieren zu hervorragenden Ergebnissen!

Solo Kategorien

Werner-Richter-Trophäe Jolanda Otto    
Kategorie Solo I

 

Roman Heim

 

ausgezeichnet

 

1. Preis
  Alexander Guk ausgezeichnet 2. Preis
  Daniel Scheliaskov ausgezeichnet 3. Preis
  Julius Otto sehr gut  
Kategorie Solo II a)

 

Petr Guk

 

ausgezeichnet

 

1. Preis
  Augustine Tittmann ausgezeichnet 2. Preis
  Helene Richter ausgezeichnet 3. Preis
  Mykhailo Shashkun sehr gut  
  Hagen Scholz sehr gut  
  Elias Neef gut  
Kategorie Solo II b)

 

Jolanda Otto

 

ausgezeichnet

 

1. Preis
  Ilja Vishek ausgezeichnet 3. Preis
Kategorie Solo III

 

Sarah Ehrig

 

ausgezeichnet

 

1. Preis
  Richard Junge ausgezeichnet 2. Preis
  Suana Babić ausgezeichnet 3. Preis
  Timea Krahl ausgezeichnet  
  Frieda Bauer sehr gut  
  Amara Kretzschmar sehr gut  
  Zara Petrich sehr gut  
Kategorie Solo IV

 

Anna-Lena Kreher

 

ausgezeichnet

 

1. Preis
  Jakob Fleischmann ausgezeichnet 2. Preis
Kategorie Solo V

 

 

ausgezeichnet

 

2. Preis

Ensemble-Kategorien

Duo II Helene Richter und Mathilde Paditz ausgezeichnet 2. Preis
  Adrian Zoschke und Dominik Luzzietti sehr gut  
Duo III Timea Krahl und Jolanda Otto ausgezeichnet 1. Preis
Kammermusik II Luka Dorotsky und Lisa Ralle ausgezeichnet 2. Preis
Kammermusik III Lene Zahn und Isabell Seibt ausgezeichnet 1. Preis
Ensemble IV Richard Junge, Anna-Lena Kreher, Jenny Risch,
Elias Schleicher
ausgezeichnet 1. Preis

 

In allen Kategorien (außer Offene Kategorie) ist ein Programmnach freier Wahl zu spielen. In diesem muss mindestens ein Originalwerk des 20./21. Jhd. enthalten sein.

In den Solokategorien ist:

   1. auf dem Akkordeon eine Komposition von Werner Richter zu spielen (auch einzelne Sätze möglich), außer Kategorie Solo I
   2. auf dem Bandoneon eine Komposition von Werner Richter oder Astor Piazzolla zu spielen (auch einzelne Sätze möglich), außer Kategorie Solo I
   3. eine Komposition aus dem Wettbewerbsprogramm auswendig vorzutragen (auch einzelne Sätze möglich).

Solokategorien (Akkordeon / Bandoneon)

 

Name

Alter

Spieldauer

I

Zwergengruppe

bis 8 Jahre

bis 5 min

II a)

Kindergruppe I

9 bis 11 Jahre

5-8 min

II b)

Kindergruppe II

12 bis 14 Jahre

7-10 min

III

Jugendgruppe

15 bis 17 Jahre

10-15 min

IV

Erwachsenengruppe

18 bis 21 Jahre

15-20 min

V

Oldie-Gruppe

ab 22 Jahre

10-15 min

Akkordeon-Duo oder Akkordeon-Ensemble (3-5 Spieler:innen)

 

Durchschnittsalter

Spieldauer

I

bis 10 Jahre

5-7 min

II

11 bis 13 Jahre

7-10 min

III

14 bis 17 Jahre

10-15 min

IV

ab 18 Jahre

15-20 min

Akkordeon-Kammermusik

(Akkordeon und ein anderes Instrument/Gesang)

 

Durchschnittsalter

Spieldauer

I

bis 10 Jahre

5-7 min

II

11 bis 13 Jahre

7-10 min

III

14 bis 17 Jahre

10-15 min

IV

ab 18 Jahre

15-20 min

Offene Kategorie

(mindestens 1 Akkordeon/Bandoneon und dazu 1 oder mehrere andere Instrumente/Gesang)

Keine Altersbegrenzung
Spielzeit: 10-15 min

Angemeldete Wettbewerbsprogramme sind verbindlich.

  • Stichtag für die Einordnung in die Kategorien ist jeweils der Tag des Wettbewerbes
  • von noch nicht veröffentlichten Kompositionen ist eine Kopie mit der Anmeldung einzusenden
  • die Bewertung erfolgt mit einem Prädikat
  • bei Unterschreitung der minimalen Spielzeit erfolgt Punktabzug
  • die Jury setzt sich aus Mitgliedern des DALV (Deutscher Akkordeonlehrer-Verband e.V.) und anerkannten Fachleuten zusammen, sie wird zu Beginn des Wettbewerbes vorgestellt
  • die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar
  • der Wettbewerb ist öffentlich

Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine Urkunde mit der Eintragung des von der Jury zuerkannten Prädikates:

  • ausgezeichnet
  • sehr gut
  • gut
  • teilgenommen

In den einzelnen Kategorien können erste, zweite und dritte Preise sowie Urkunden vergeben werden.

Für den Vortrag mit der Höchstpunktzahl des Wettbewerbes stiften Thea Richter 100 Euro und Thomas Richter die „Werner Richter-Trophäe“.
Der DALV-Landesverband Sachsen stellt Geldpreise zur Verfügung.
Zudem können Sonderpreise vergeben werden.

Bei Fragen zum Werner-Richter-Wettbewerb können Sie uns unter musikschule-wrw@stadt-chemnitz.de kontaktieren.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation des aktuell angemeldeten BenutzersEnde der Sitzung
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung